Gstaad Menuhin Festival Gstaad Festival Orchestra Gstaad Academy Gstaad Digital Festival Festival-Zelt Gstaad

Suchen Login

Wandel

Demut – Transformation – Migration

18. Juli – 6. September 2025

Sol Gabetta

Sol Gabetta in ihrem «Zuhause»

2004 gab die argentinische und heute in der Schweiz lebende Star-Cellistin ihr Debüt bei Gstaad Menuhin Festival & Academy – seit über 20 Jahren veredelt Sol Gabetta mit ihrem goldfarbenen Ton das atemberaubende Ambiente in Gstaad. In diesem Jahr trifft Sol Gabetta am 29. August auf das Tonhalle-Orchester Zürich und Paavo Järvi – und dem späten Schostakowitsch in aller Schärfe: rhythmisch pointiert und maximal präzise. So kompromisslos wie nie zuvor! Das Cellokonzert Nr. 2 ist ein absoluter Meilenstein in der Darstellung tiefster, intensivster Emotionen. Ein Klanggigant im strahlenden Schimmer von Sol Gabetta.

Elīna Garanča

Verdis Requiem – kein lichtes Jenseits!

Ein Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch Verdis Messa da Requiem: das mitfühlende Porträt des Einzelnen im Kampf mit einer übermächtigen, oft erbarmungslosen Gesellschaft. Verdis Requiem ist kein Werk über das Paradies. Es ist ein Werk über uns. Über den Menschen, der lebt, liebt, leidet – und sich fragt, was nach dem letzten Vorhang bleibt. Hören wir also ganz genau hin, wenn am 30. August Eleonora Buratto, Elina Garanča, Joseph Calleja und Roberto Tagliavini neben dem Chor und Orchester der Oper Zürich unter Gianandrea Noseda das Festival-Zelt Gstaad erbeben lassen – dramatisch, donnergrollend, gigantisch.

Christoph Müller

«Geheimtipp» von Artistic DIrector Christoph Müller

«Mit seinem Ensemble «Between Worlds» möchte der Mandolinen-Virtuose Avi Avital am 05. August Grenzen überschreiten – in musikalischer Hinsicht schafft er Annäherungen und Begegnungen, während er gleichzeitig Brücken baut zwischen Publikum, Musiker*innen und der Musik ihrer Herkunft. In «Mediterraneo» verschmelzen Musik der Geburtsstadt der Mandoline, Neapel, mit apulisch durch Tarantellen getränkten Rhythmen und anderen Melodien, die rund um das südliche Mittelmeer anzutreffen sind. Authentisch gesungen von Alessia Tondo, sorgt Luca Tarantino für die leidenschaftliche Begleitung. Lassen Sie sich an diesem Abend nach Süditalien entführen!»

Fazil Say

Fazıl Say in Residence


Jedes Konzert von Fazıl Say ist absolut einzigartig und steckt voller Überraschungen. Abseits seiner beeindruckenden technischen Virtuosität versteht es der herausragende Pianist und Komponist, die verborgensten Facetten der Musik ans Licht zu bringen. Als langjähriger Freund des Festivals ist Fazıl Say bereits bestens mit dem Saanenland vertraut. Diesen Sommer steht ihm als Artist in Residence eine besonders intensive Zeit in und rund um Gstaad bevor – es stehen gleich drei Konzerte an, die einen hochspannenden Aufbau in sich tragen, vom Solo-Programm über das Duo bis hin zum Quintett.

Regula Mühlemann

«Origin»: Konzerte, die unsere Wurzeln zum Klingen bringen

Der Konzertzyklus «Origin» widmet sich in acht Konzerten den Spuren zwischen Herkunft, Heimatgefühl und der Bedeutung tiefer Verwurzelung. Musikalisch spannt sich der Bogen von den Ufern des Bosporus über die Flüsse Oberösterreichs (mit Schuberts «Forellenquintett») bis hin zu den emotionalen Wegen der Emigration – etwa mit der Uraufführung des «Immigrants»-Trios.
Am 23. Juli lässt die Luzerner Sopranistin Regula Mühlemann «Lieder der Heimat» erklingen – geprägt vom Farbenreichtum der Schweiz und der von nostalgischen Gefühlen begleiteten Sehnsucht nach Geborgenheit.

Gstaad Concert Hall

Gstaad Concert Hall

Die Vision der Gstaad Concert Hall erhält Zustimmung aus der Bevölkerung und nimmt Gestalt an.

Ein moderner, akustisch herausragender Konzertsaal mit 1'200 Plätzen soll das Festival-Zelt ersetzen und Gstaad als Kulturstandort stärken. Eng verknüpft ist das Projekt mit der geplanten Multifunktionshalle, welche Sport und Events ganzjährig vereint. Als ersten wichtigen Schritt, um dieses Vorhaben in die konkrete Planungsphase übergehen zu lassen, wird die klare Zustimmung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Saanen vom 4. April 2025 zu den Planungskosten für die Sport- und Eventhalle gewertet. Ein deutliches Zeichen der Bevölkerung an die Initianten, dass man mit dem Gesamtprojekt auf dem richtigen Weg ist.

Mission Menuhin

unsere Mission menuhin

Mit der «Mission Menuhin» hat sich das Gstaad Menuhin Festival eine umfassende Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir Massnahmen definiert, die dazu beitragen, unsere CO2-Emissionen schrittweise zu reduzieren und unser Publikum, unser Team und unsere Partner für einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Einige dieser Massnahmen wurden bereits realisiert. Zum Beispiel die Konzertreihe «Music for the Planet». Viele weitere werden folgen – am und rund um das Festival. Möchten Sie uns folgen? Unter «Mission Menuhin» informieren wir Sie laufend über neue Massnahmen, Projekte und Fortschritte.

Gstaad Academy

GSTAAD ACADEMY

Die Übertragung von Wissen und Erfahrungen von einer Generation zur anderen war zeitlebens eine Mission des grossen Musikers und Humanisten Yehudi Menuhin, welcher das Festival im Jahre 1957 gründete. 
In seinem Andenken und Geiste gibt Gstaad Menuhin Festival & Academy der Gstaad Academy seit 2008 ein neues Profil: Unter dem Dach der Gstaad Academy werden alle Meisterkurse zusammengefasst, die sich an junge professionelle Musiker*innen richten, sowie alle Amateurorchester-Kurse, die sich an jugendliche und erwachsene Amateurmusiker*innen wenden.

Yehudi Menuhin

YEHUDI MENUHIN

Als weltbekannter «Wundergeiger», Dirigent und Humanist bleibt Yehudi Menuhin in Erinnerung. Seine ausgeprägte Menschlichkeit, seine vielseitigen künstlerischen Begabungen und seine immerwährende Neugier prägten sein Schaffen. 1957 gründete der spätere Ehrenbürger von Saanen das mittlerweile legendäre Festival im Saanenland. Hier, in der inspirierenden und Kraft spendenden Ruhe der lieblichen Bergwelt des Berner Oberlandes, fand er das ideale Umfeld für das Musizieren unter Freunden und die Förderung junger Talente. Auch zehn Jahre nach Menuhins Tod sind seine Überzeugungen und Ziele die Leitlinien des Gstaad Menuhin Festival.

Gstaad Digital Festival

gstaad digital festival

Konzertimpressionen

konzertimpressionen 2024